Seite > Mobbingprävention
Seite > Mobbingprävention
- vorsätzliche Körperverletzung (§ 223 StGB)
- fahrlässige Körperverletzung (§ 230 StGB)
- Nötigung (§ 240 StGB)
- Beleidigung (§ 185 StGB)
- üble Nachrede (§ 186 StGB)
- Verleumdung (§ 187 StGB)
- Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises (§ 192 StGB)



- ängstlich
- physisch schwach
- Minderwertigkeitsgefühle
- ungesellig
- wenig Freundschaften
- Noten verschlechtern sich zunehmend
- Fehlzeiten
- vortäuschen von Krankheiten
- meidet die Schule
- kommuniziert nicht mehr
- von der Familie abhängig
- wenig Energie und lustlos
- reagiert schnell laut, aggressiv oder weinerlich
- plötzliches Einnässen
- ängstlich
- physisch schwach
- Minderwertigkeitsgefühle
- ungesellig
- wenig Freundschaften
- Noten verschlechtern sich zunehmend
- Fehlzeiten
- vortäuschen von Krankheiten
- meidet die Schule
- kommuniziert nicht mehr
- von der Familie abhängig
- wenig Energie und lustlos
- reagiert schnell laut, aggressiv oder weinerlich
- plötzliches Einnässen
- Einführung in die Thematik
- Ursachen und Verlauf von Mobbing und Cybermobbing
- Folgen von Mobbing und Cybermobbing
- Wahrnehmung und Reaktion
- Mobbing erkennen und bewerten
- Wer kann mir helfen?
- Grundregeln erfolgreicher Kommunikation
- Entscheidungsverhalten
- Stressbewältigung
- Vermitteln von sozialen Kompetenzen
- Lösungs- und Handlungsempfehlungen
- Sicherer Umgang mit Mobbing und Cyber-Mobbing
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Charakters
- Hilfsbereitschaft
- Empathie fähig
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen (z.B. Hilfeverhalten und differenzierte Wahrnehmung)
- Verbesserung der Gruppendynamik (z.B. Standbilder und soziale Rollen)
- Kind- und Altersgerechte Definition von Mobbing
- Didaktische, pädagogische und praxisnahe Lerninhalte.
Wir möchten Euch an dieser Stelle den Verlag für Rechtsjournalismus vorstellen. Dieser hat sich mit dem Thema "Mobbing" beschäftigt und eine gelungene Beschreibung verfasst. Außerdem empfehlen sie bundesweite Kanzleien, die sich auf das Strafrecht spezialisiert haben und auch bei Mobbing ihre Unterstützung anbieten.



- ängstlich
- physisch schwach
- Minderwertigkeitsgefühle
- ungesellig
- wenig Freundschaften
- Noten verschlechtern sich zunehmend
- Fehlzeiten
- vortäuschen von Krankheiten (Bauch- oder Kopfschmerzen)
- meidet die Schule
- kommuniziert nicht mehr
- von der Familie abhängig
- wenig Energie und lustlos
- reagiert schnell laut, aggressiv oder weinerlich
- plötzliches Einnässen
- Einführung in die Thematik
- Ursachen und Verlauf von Mobbing und Cybermobbing
- Folgen von Mobbing und Cybermobbing
- Wahrnehmung und Reaktion
- Mobbing erkennen und bewerten
- Wer kann mir helfen?
- Grundregeln erfolgreicher gewaltfreier Kommunikation
- Grenzen erkennen und behaupten
- Umgang mit Provokationen
- Entscheidungsverhalten
- Stressbewältigung
- Vermitteln von sozialen Kompetenzen
- Lösungs- und Handlungsempfehlungen
- Sicherer Umgang mit Mobbing und Cyber-Mobbing
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Charakters
- Hilfsbereitschaft
- Empathie fähig
- Modelllernen und Verhaltensübungen
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen (z.B. Hilfeverhalten und differenzierte Wahrnehmung)
- Verbesserung der Gruppendynamik (z.B. Standbilder und soziale Rollen)
- Kind- und Altersgerechte Definition von Mobbing
- Didaktische, pädagogische und praxisnahe Lerninhalte.
- vorsätzliche Körperverletzung (§ 223 StGB)
- fahrlässige Körperverletzung (§ 230 StGB)
- Nötigung (§ 240 StGB)
- Beleidigung (§ 185 StGB)
- üble Nachrede (§ 186 StGB)
- Verleumdung (§ 187 StGB)
- Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises (§ 192 StGB)
Wir möchten Euch an dieser Stelle den Verlag für Rechtsjournalismus vorstellen. Dieser hat sich mit dem Thema "Mobbing" beschäftigt und eine gelungene Beschreibung verfasst. Außerdem empfehlen sie bundesweite Kanzleien, die sich auf das Strafrecht spezialisiert haben und auch bei Mobbing ihre Unterstützung anbieten. https://www.koerperverletzung.com/mobbing/
- Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer
- Unterstützung und Beaufsichtigung im Unterricht
- Hilfe bei praktischen Verrichtungen, bspw. Umkleiden im Sportunterricht, Einnahme von Pausenmahlzeiten, etc.
- Unterstützung bei Verwendung der Arbeitsmaterialien
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
- ggf. Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Unterrichtsgängen
- Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft
- Beaufsichtigung und Förderung der sozialen Kontakte
- Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer
- Unterstützung und Beaufsichtigung im Unterricht
- Hilfe bei praktischen Verrichtungen, bspw. Umkleiden im Sportunterricht, Einnahme von Pausenmahlzeiten, etc.
- Unterstützung bei Verwendung der Arbeitsmaterialien
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
- ggf. Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Unterrichtsgängen
- Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft
- Beaufsichtigung und Förderung der sozialen Kontakte
- Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer
- Unterstützung und Beaufsichtigung im Unterricht
- Hilfe bei praktischen Verrichtungen, bspw. Umkleiden im Sportunterricht, Einnahme von Pausenmahlzeiten, etc.
- Unterstützung bei Verwendung der Arbeitsmaterialien
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
- ggf. Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Unterrichtsgängen
- Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft
- Beaufsichtigung und Förderung der sozialen Kontakte
- vorsätzliche Körperverletzung (§ 223 StGB)
- fahrlässige Körperverletzung (§ 230 StGB)
- Nötigung (§ 240 StGB)
- Beleidigung (§ 185 StGB)
- üble Nachrede (§ 186 StGB)
- Verleumdung (§ 187 StGB)
- Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises (§ 192 StGB)
Wir möchten Euch an dieser Stelle den Verlag für Rechtsjournalismus vorstellen. Dieser hat sich mit dem Thema "Mobbing" beschäftigt und eine gelungene Beschreibung verfasst. Außerdem empfehlen sie bundesweite Kanzleien, die sich auf das Strafrecht spezialisiert haben und auch bei Mobbing ihre Unterstützung anbieten.
- Einführung in die Thematik
- was ist Mobbing?
- was ist Cyber-Mobbing?
- Ursachen und Verlauf
- Konfrontation und Deeskalation
- Folgen von Mobbing & Cyber-Mobbing
- Wahrnehmung & Früherkennung
- Körpersprache und Nonverbale Kommunikation
- Gesprächsführung
- Wer kann mir helfen, mit wem muss ich reden
- Handlungsempfehlungen & Lösungsmöglichkeiten
- Einführung in die Thematik
- was ist Mobbing?
- was ist Cyber-Mobbing?
- Ursachen und Verlauf
- Konfrontation und Deeskalation
- Folgen von Mobbing & Cyber-Mobbing
- Wahrnehmung & Früherkennung
- Körpersprache und Nonverbale Kommunikation
- Gesprächsführung
- Wer kann mir helfen, mit wem muss ich reden
- Handlungsempfehlungen & Lösungsmöglichkeiten
- Einführung in die Thematik
- Konfliktarten, Gewaltarten und Erscheinungsformen in der Schule
- was ist Mobbing?
- was ist Cyber-Mobbing?
- Folgen von Mobbing & Cyber-Mobbing
- Konfrontation und Deeskalation
- Umgang mit Provokationen
- Gewalt und Mobbing erkennen und bewerten
- Körpersprache und nonverbale Kommunikation
- Gesprächsführung
- Wer kann mir helfen, mit wem muss ich reden?
- Petzen
- Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten
Partnerschulen bekommen jetzt unser Safety First Mobbing-Plakat.
"Achtung, diese Schule zeigt Mobbing an".
Zu diesem Plakat gibt es, in enger Zusammenarbeit mit uns und der Polizei, unseren Leitfaden für Schulen und betroffene. Es lauern gefahren bei der Umsetzung einer Strafanzeige. Wir geben Hinweise und zeigen, welche Faktoren und Punkte vorliegen müssen, damit eine Strafanzeige Vielversprechend ist.
------------------------------------------------------------------------
Wenn Prävention und Maßnahmen der Schule keine Wirkung zeigen und Täter weiterhin Mobbinghandlungen durchführen, so ist es legitim, eine Strafanzeige zu stellen.
Partnerschulen bekommen jetzt unser Safety First Mobbing-Plakat.
"Achtung, diese Schule zeigt Mobbing an".
Zu diesem Plakat gibt es, in enger Zusammenarbeit mit uns und der Polizei, unseren Leitfaden für Schulen und betroffene. Es lauern gefahren bei der Umsetzung einer Strafanzeige. Wir geben Hinweise und zeigen, welche Faktoren und Punkte vorliegen müssen, damit eine Strafanzeige Vielversprechend ist.
--------------------------------------------------------------------------
Wenn Prävention und Maßnahmen der Schule keine Wirkung zeigen und Täter weiterhin Mobbinghandlungen durchführen, so ist es legitim, eine Strafanzeige zu stellen.
Partnerschulen bekommen jetzt unser Safety First Mobbing-Plakat.
"Achtung, diese Schule zeigt Mobbing an".
Zu diesem Plakat gibt es, in enger Zusammenarbeit mit uns und der Polizei, unseren Leitfaden für Schulen und betroffene. Es lauern gefahren bei der Umsetzung einer Strafanzeige. Wir geben Hinweise und zeigen, welche Faktoren und Punkte vorliegen müssen, damit eine Strafanzeige Vielversprechend ist.
--------------------------------------------------------------------------
Wenn Prävention und Maßnahmen der Schule keine Wirkung zeigen und Täter weiterhin Mobbinghandlungen durchführen, so ist es legitim, eine Strafanzeige zu stellen.